Die Coloskopie ist eine bedeutsame Vorsorgeuntersuchung zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen der Dickdarmschleimhaut, insbesondere von Polypen – flachen oder pilzartig gestielten Vorsprüngen, die sich über Jahre zu Krebsgeschwüren entwickeln können. Bei der Untersuchung werden diese gutartigen Vorstufen identifiziert und sofort entfernt, um die Entstehung von bösartigen Gewebeveränderungen zu verhindern. Die Gefahr der Polypenentartung wird somit eliminiert. Zusätzlich können frühzeitige Stadien bereits krebsartig veränderter Polypen erkannt und entfernt werden, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
Während der Coloskopie werden die inneren Bilder des Verdauungstrakts auf einen Monitor übertragen, um auffällige Bereiche zu identifizieren. Zudem ermöglicht das Endoskop die Entnahme von Gewebeproben und die Durchführung kleiner Eingriffe durch eine eingeführte Zange.
Die Coloskopie ermöglicht zusätzlich auch die Beurteilung von akuten oder chronischen Entzündungen, Divertikeln (Ausstülpungen), Durchblutungsstörungen und Schleimhautverletzungen. Sie unterstützt die Klärung von Verdauungsbeschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Blutungen, Gewichtsabnahme und Blähungen.
Das schlauchartige Endoskop (Coloskop) wird durch den Anus eingeführt, um die Abschnitte des Verdauungstrakts zu betrachten. Der erste Abschnitt, der Dickdarm, wird dabei besonders untersucht.
Ein zusätzliches Informationsblatt zur Coloskopie fasst alle relevanten Informationen zusammen. PDF-LINK
Organisatorischer Hinweis
Zur Durchführung einer Koloskopie wird etwas Zeit benötigt. Deshalb sollten Sie dazu einen gesonderten Termin während der Öffnungszeiten der Praxis vereinbaren.
Vor der Coloskopie ist eine Darmreinigung erforderlich, um eine detaillierte Beurteilung der Schleimhäute zu ermöglichen. Hierfür wird eine abführende Lösung getrunken. Die genauen Schritte zur Darmreinigung werden bei der Anmeldung zur Untersuchung vom Praxis-Team persönlich erläutert, wobei alle Fragen ausführlich beantwortet werden.
In der Regel wird die Coloskopie bei einem schlafenden Patienten unter der Verwendung eines Sedativums durchgeführt. Durch diese Schlafspritze schläft der Patient und verspürt die Untersuchung nicht. Die Wirkung des Sedativums ist kurz, sodass der Patient nach der Untersuchung schnell wieder wach und fit ist.
Wenn das Schlafmittel verwendet wird, ist es aus rechtlichen Gründen nicht erlaubt, die Praxis allein zu verlassen. Der Patient sollte daher abgeholt werden oder mit dem Taxi nach Hause fahren. Der Patient darf erst am darauffolgenden Morgen wieder selbstständig Auto fahren.
Wunschleistungen (IGeL): CO2
Die Coloskopie kann mithilfe von Kohlendioxid (CO2) als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) schonender durchgeführt werden. Dabei wird der Darm nicht mit gefilterter Luft, sondern mit CO2 entfaltet, das leicht ausgeatmet werden kann. Dies minimiert gelegentlich die Mühe, die Luft auf natürliche Weise auf der Toilette loszuwerden.
Es ist wichtig zu beachten, dass IGeL-Leistungen in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden und daher als Selbstzahlerleistung gelten. Die Gebühren für eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) mit CO2 betragen 15 €.